Nochmal Kabel Deutschland
Wir sind zufälligerweise über folgenden Blogbeitrag in einem Deutschen Börsenblog gestolpert. Darin wir u.a. so argumentiert:
Am heutigen Handelstag wurden zwei neue Analystenkommentare veröffentlicht, die widersprüchlicher nicht sein könnten. So stuften die Analysten bei UniCredit Research das Wertpapier der Kabel Deutschland Holding AG mit „buy“ ein und bestätigten das Kursziel von 44,00 Euro, währenddessen die WestLB der Kabel Deutschland Holding AG ein Kursziel von 32,00 Euro einräumt und den Wert auf „reduce“ setzt. Die WestLB sieht das niedrige Kursziel auf Grund der abnehmenden Abonnentenzahlen, die ein positives Kurspotenzial mangels Impulse nahezu unmöglich machen.
Die UniCredit Research sieht die Wachstumschancen ungebrochen, da sich die Entwicklung der Abonnentenzahl noch im Rahmen der Markterwartung befände. Ferner gibt UniCredit Research an, dass sich die Anleger ihre Kaufentscheidungen auf das EBITA begründen und nicht auf die derzeitigen Abonnentenzahl.
Aha, interessant, die neue Kennzahl EBITA als Kaufargument….das wäre uns jetzt neu, wir kennen eigentlich nur EV/EBITDA, KGV oder so altmodische Kennzahlen.
Weiter wird im Blog dann so argumentiert:
Fakt ist, dass sich der Aktienwert der Kabel Deutschland Holding AG seit August in einer starken Aufwärtsbewegung befindet. Nach einer kurzfristigen Korrektur konnte sich ein neues Hoch festsetzen. Kommt es nun zu einem weiteren Rücksetzer, dürfte sich eine erneute Kaufwelle bei 37,20 Euro durchsetzen, welche das Potenzial bis 48,00 Euro ausschöpfen könnte.
Also in eigenen Worten: Der Wert ist gestiegen, deshalb wird er auch weiter steigen. Das nennt man wohl auch “Momentumstrategie”. Wir wollen jetzt diesen Beitrag nicht werten, aber das zeigt schon deutlich wie sich unserer Ansatz von einigen anderen Ansätzen unterscheidet. Wirklich fundamentale Gründe für das Kabel Deutschland Kursniveau scheint es aber keine zu geben.
Vielleicht scheint sich ein kleiner Schreibfehler eingebaut zu haben. Anders kann ich EBITA nicht interpretieren. Selbstverständlich sollte es sich wohl um EBITDA handeln. Der Autor des Textes bzw. Autorin (nach den Worten Herrn Brosys zu entnehmen) hat m.E. zwei gegensätzliche Analystenmeinungen wiedergegeben, die zudem auch noch frei zugänglich sind. Die Quellen wurden mit West LB und UniCredit angegeben. Oder sehe ich das falsch?
Am Ende des Artikels hat die Autorin unverständlicher Weise klargestellt, wie etwaige Kursverläufe auftreten könnten.
Zitat:
“Kommt es nun zu einem weiteren Rücksetzer, dürfte sich eine erneute Kaufwelle bei 37,20 Euro durchsetzen, welche das Potenzial bis 48,00 Euro ausschöpfen könnte.”
Auch wenn Sie eine ganz andere Handelsstrategie nutzen, sollte man jedem seine eigene Einschätzung und auch eigene Strategie überlassen. Es gibt sicherlich nicht nur fundamentale Datenanalyse.
Diese Einschätzung beruft sich m.E. eher mit einer charttechnischen Analyse.
Für einen Blogger, der nur seine eigene Meinung wiedergibt, ist der Beitrag wirklich okay.
MfG
hallo Starsignaltrading,
schön wäre gewesen, direkt auf die Quelle zu linken. Wir sind leider keine Chartisten, aber bei so einer Aussage (37,20 EUR exakt) wäre es auch interessant zu wissen ob das jetzt aus den Quellen stammt oder auf Basis irgendwelcher nachvollziehbarer charttechnischen Signale generiert wurde.
Wie aber schon gesagt bezieht sich die Hauptkritik auch eher auf die Quellen. Ausserdem herrscht ja zum Glück nach wie vor Meinungsfreiheit.
mfg
Also ich finde es wirklich sehr schade, dass Sie den Artikel meiner Autorin kritisieren, denn er ist korrekt. Wie Sie ja nun selbst wissen gibt es sehr wohl ein EBITA. Ihr zweites Argument finde ich auch etwas komisch, denn es macht meiner Meinung nach einen riesen Unterschied ob ich dem Leser irgendetwas mit “Momentum” serviere oder ihm direkte Zahlen liefere und das ganze etwas ausschmücke, damit sich der Leser das besser vorstellen kann.
Meiner Meinung nach schon etwas unprofessionell einfach einen Artikel von Boersenpoint hier öffentlich zu kritisieren.
Nicht das Sie mich falsch verstehen, ich habe nichts gegen Kritik, sie sollte aber angebracht sein. Zum einen handelt es sich beim Boersenpoint auch nur um einen Blog und daher um die Meinung eines Menschen der den blog als Sprachrohr nutzt und kein professioneller Autor ist und zum anderen habe ich es übrigens noch nie gesehen, dass sich ein anderer Blogger einen Artikel eines Bloggers nimmt und Ihn öffentlich kritisiert. Vor allem nicht wenn er inhaltlich vollkommen korrekt ist.
Schönen Abend,
Martin Brosy
Hallo Herr Brosy,
Danke für den Komentar. Mit unserer “Kritik” wollten wir darauf hinweisen, wie oberflächlich teilweise die Analystenreports sind (zumindest unserer Meinung). Wahrscheinlich wäre es besser (und fairer) gewesen, direkt auf das Unicredit Research zu verweisen. Allerdings ist im Blog Artikel nicht wirklich gekennzeichnet, was jetzt Meinung der Autorin ist und was aus dem Unicredit Research stammt, auch der Link auf die jeweiligen Quellen fehlt.
Vielen Gruß (und “nichts für ungut”)
Naja, das EBITA ergibt an sich schon einen Sinn, wenn man eben die regelmäßigen Abschreibungen berücksichtigen möchte und deshalb nicht das EBITDA nimmt, aber sinnvollerweise die Sonderabschreibungen (auf Goodwill) unberücksichtigt lassen möchte, was beim EBIT nicht der Fall ist. Und das EBIT ergibt genau im Zusammenhang mit dem EV Sinn (EV/EBIT, beidesmal die Finanzschulden drin bzw. der darauf entfallende operative Gewinn).
Das aber nur theoretisch – dass die Bewertung von Kabel Deutschland im Verhältnis zu den Telekomkonzernen, die genau das gleiche bieten können, nur mit anderer Technologie, abenteuerlich ist, sehe ich genauso – schon im Verhältnis zum Umsatz, von den Verlusten und von der Bilanz gar nicht zu reden.
P.S. Werden die Bildchen neben dem Benutzernamen eigentlich aus dem Benutzernamen generiert, zur Wiedererkennung?
winter,
klar, wenn ich Goodwillabschreibungen aussen vor lassen will ist EBITA eine gute Zahl. Damit rechnen sich auch überhöhte Akquisitionspreise wieder.
Wg. Bildchen: Keine Ahnung, ich hab meins hochgeladen.
mmi