Some links

Good Bloomberg article on Danaher plus a Danaher slidedeck (via Valuewalk)

Interesting “introperspective” from Quan (Gannon) on writing a monthly newsletter

An interesting presentation by Frank Martin, a very cautious value investor (via Valueinvesting World)

Watch out Warren, “big (packaged) food” might be on a permanent decline.

A good summer reading list frome Cove Street Capital and of course the one from Bill Gates

Great interview with Brunello Cucinelli about how differently he runs his business.

One comment

  • “Watch out Warren, “big (packaged) food” might be on a permanent decline.”
    Interessanter Text, danke für den Link. Aber die implizite Schlussfolgerung “permanent decline” überzeugt mich nicht.

    In meinen Augen sehen wir hier nur eine Spezifizierungen für die Klasse “hochwertiges, margenstarkes Markenprodukt”: “Ökologisch, nachhaltig, (regional)”.
    Zustimmung, das entwertet traditionelle Markenprodukte, wenn diese sich nicht an den neuen Spezifikationen orientieren wollen oder können. Aber es entwertet nicht das Wirtschaftsmodell “margenstarkes Markenprodukt” an sich, an dem sich “Big Food” orientiert, zumindest die Buffet-Firmen. Und wie in der Vergangenheit spricht auch zukünftig nichts gegen eine Mehrmarkenstrategie von “Big Food”, die Ökomarke müsste halt nur glaubwürdig werden und bleiben, wie letztlich jede Marke.
    Regionalisierung dürfte etwas schwerer werden, weil das mit den kostensparenden Scale-Up-Wirkungen in der Herstellung kollidiert, aber dieser Kampf “Regional versus günstiger durch Größe” ist locker hundert Jahre alt, also nicht ganz neu.

    Ich sehe aber nicht, warum das Spiel von Wachstum und Aufkaufen bei Ökomarken schlechter als bei herkömmlichen Marken funktionieren sollte. Der Artikel zeigt ja, dass die Markenhersteller interessiert sind und Ökoherstellern reihenweise Angebote machen – früher oder später werden ausreichend der Umworbenen schwach werden.

    Eine grundsätzliche Herausforderung für die Markenhersteller und deren Margen sehe ich eher bei Eigenmaren der Verkaufsketten (Stichwort Aldi), da hier der Hersteller weitgehend austauschbar wird und damit extrem an Verhandlungskraft verliert. Aber selbst Aldi scheint ja zumindest in Deutschland wieder verstärkt auf Herstellermarken zu setzen.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.