WGF – Halbjahresbericht und Genußschein

Nachdem in den Kommentaren zum ursprünglichen WGF Post auf den Halbjahresbericht hingewiesen wurde, habe ich mir mal den Zwischenbericht per 30.06.2011 angeschaut.

Wie schon im ersten Post angemerkt, kann man fundamental beim AG Bericht rein gar nichts erkennen, man sieht z.B. nicht wie hoch die Mieteinnahmen der Objekte sind, wie die Immobilien bewertet sind, wie hoch die Leerstände sind o.ä.

Auch die Objektpräsentation bringt einen keinen Schritt weiter.

Was man sieht ist, dass auf AG Ebene die Zahlen ziemlich grausam sind. Das Eigenkapital ist von 11 mio. EUR um mehr als die Hälfte auf 4,5 Mio. EUR geschrumpft.

Interessant ist dieser Satz aus dem Bericht, das zeigt schon ein wenig Humor:

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von -5,42 Mio. Euro stieg um 1,12 % zum Vorjahresberichtszeitraum (-5,36 Mio. Euro).

Aha, man hat also mehr verloren als im Vorjahreszeitraum, aber trotzdem ist man der Meinung dass das Ergebnis gestiegen ist ????

Die positive Seite darf aber nicht vergessen werden: immerhin wird darauf hingewiesen, dass die demnächst fällige Anleihe zurückgezahlt werden soll.

Kommen wir zu den Genußscheinen. Was ich schon mal komisch finde ist die Tatsache, dass das Genußrechtskapital in der Bilanz nicht separat ausgewiesen ist.

Es gibt anscheinend zwei, einmal den “alten” der an der Börse momentan ungefähr zu 60% gehandelt wird:

Der Neue hat über den Coupon hinaus anscheinend noch eine Gewinnbeteiligung. Interessant ist was auf der Beschreibungsseite dazu gesagt wird:

Seit dem 30.06.2011 läuft die Zeichnungsphase des neuen WGF 8 % Premium Plus Genussscheins (WKN: WGFH91). Anleger können ab sofort dieses hoch attraktive Wertpapier mit einer Rendite von bis zu 8 % zzgl. erfolgsabhängiger Komponente zeichnen. Dank eines transparenten Geschäftsmodells sowie der geplanten Verwendung der eingeworbenen Gelder zum Kauf werthaltiger deutscher Immobilien grenzt sich der WGF 8 % Premium Plus Genussschein wohltuend von vergleichbaren Finanzprodukten ab.

Hmm, also besonders transparent finde ich die Nichtveröffentlichung eines konsolidierten Abschlusses nicht.

Weiterhin interessant ist dieser Passus:

Während der Zeichnungsphase des Genussrechtskapitals ergibt sich der Bezugspreis aus der Einzahlungstabelle. Der Bezugskurs berücksichtigt die Tatsache, dass Anleger, die bis zum 30.06.2012 WGF Genussscheine erwerben, am 01.07.2012 ihren Gewinnanteil für das Geschäftsjahr 2011 ausgezahlt bekommen. Nach Abschluss der Zeichnungsphase, voraussichtlich am 30.12.2011, sind die Genussscheine an der Börse Düsseldorf zum jeweiligen Börsenkurs erhältlich.

Laut der verlinkten Tabelle muss man aktuell 102,3% für diesen Genußschein zahlen. Der Vorteil des “neuen” Genußscheins ist folgender:

Das Plus an diesem Produkt ist die Bonusausschüttung in Höhe von 15 %, des nach Abzug der Vorabausschüttung verbleibenden Bilanzgewinnes, welche die Genussscheininhaber für jedes Geschäftsjahr innerhalb der Laufzeit erhalten.

Als Neuanleger sollte man sich mal überlegen, wie hoch dieser Gewinnanteil ausfallen muss, damit ich bei einem Kurs von 102,7% genausogut weg komme wie mit dem “alten” schein zu 60& über die Börse.

Als Genußscheininhaber hat man natürlich ein kleines Problem: Der Genußschein partizipiert ja voll am Verlust. D.h. bei einem Verlust fällt nicht nur der Coupon aus, sondern es wird auch der Nennwert herabgeschrieben.

Wer jetzt den Genußschein kauft (oder hält) muss schon sehr optimistisch sein, was die Bilanzierungskünste der Gesellschaft angeht.

Das Risiko kann man sich auch so verdeutlichen: bei momentan 1,7% Eigenkapital (und einem hebel von 59x) muss der Wert der Immobilien nur um 0,02% sinken und schon ist das Eigenkapital futsch.

Fazit: Jeder der den Genußschein der WGF hält oder kaufen will sollte sich schon sehr genau überlegen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist einen Coupon zu bekommen. der Kurs des gehandelten Genußscheins scheint zumindest einige Zweifel daran auszudrücken. In Anbetracht des Kurses des alten Scheins von ca. 60% scheint der neue zu 102% kein besonders guter Deal zu sein.

24 comments

  • WGF hat Insolvenzantrag gestellt. Möchte dies in Eigenregie machen. Quelle: Amtsgericht Düsseldorf, Börsennews, baader bondboard.

    Sehr geehrter memyselfandi,
    Danke für die Moderation der Diskussionen in den lezten 18 Monaten. Danke auch, dass Sie hier Beiträge geleistet haben, obgleich die WGF dem Niveau nicht mal ansatzweise entsprach. Danke, dass Sie die Kommentarfunktion offengehalten haben trotz der Briefe vom Anwalt.

    Der WGF habe ich zu verdanken, dass ich Ihr Blog und Ihre sehr gute Arbeit kennengelernt habe.
    Ihnen alles Gute. Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches, glückliches neues Jahr…

    “Lehmann” 😉

    • hallo,

      ja, das Thema WGF ist schon typisch. Als Kritiker bekommt man die Anwälte auf den Hals gehetzt, die “promoter” schieben die Kohle ein und lachen sich kaputt.

      Aber so ist es halt.

      MMI

  • Achtung – neu formulierte

    Kundeninformation 06.12.2012: Thema Börsenhandel

    Zum jetzigen Zeitpunkt können wir bestätigen, dass der Handel an den Börsen Düsseldorf und Berlin vorübergehend ausgesetzt wurde. Nach unserem Kenntnisstand ist der Handel an der Börse Frankfurt weiterhin möglich. Ob diese der Börse Düsseldorf folgen wird, ist uns nicht bekannt, da diese eigenständig entscheidet. Zu Fragen bezüglich der Rückzahlung der Anleihe WGFH06 am 15. Dezember 2012 werden wir im Rahmen der Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2011 am 10. Dezember d. J. nähere Aussagen treffen. Zu Spekulationen in den Medien nehmen wir aktuell keine Stellung und verweisen auf unsere Veröffentlichung vom 30.11.2012 auf unserer Homepage.

    Wir bitten um Ihre Geduld und bedanken uns für Ihr Verständnis.

    Wichtig und aufschlussreich ist der Satz: “Zu Fragen bezüglich der Rückzahlung der Anleihe WGFH06 am 15. Dezember 2012 werden wir im Rahmen der Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2011 am 10. Dezember d. J. nähere Aussagen treffen.”

    Das war es also jetzt.

    • hallo,

      die Änderung der Formulierung ist in der Tat sehr verdächtig.

      In Frankfurt geht der 2012 jetzt auch zu total irren Preisen über den Tresen. Von 80% heute morgen im Tief zu 60% dann jetzt um die 70%.

      Das sieht jetzt gar nicht gut aus.

      MMI

  • Weitere Einsichten in das “Geschäftsmodell” (kann man das noch so sagen?) der WGF:

    http://www.immobilien-zeitung.de/1000011967/wgf-projekt-holiday-inn-express-in-berlin-geplatzt

    Die WGF hat mit Projekten im Umfang von über 200 Mio. per Ende 2011 und über 300 Mio. per Juni 2012 “geworben”.

    Darunter sind die folgenden Projekte:
    1. Osram-Haus Essen – sollte derzeit eröffnen, aktueller Stand: Betreiberwechsel, schwere Bauschäden, DON International = Generalunternehmer (und selbst bilanziell überschuldet, seht euch bei Langeweile mal deren hp an, zum totlachen), der behauptet, die WGF zahle Rechnungen nicht

    2. Högerdamm Hamburg – sollte Anfang 2013 eröffnen, aktueller Stand: Betreiberwechsel, kein Spatenstich getan
    3. diverse Wohnungsbauprojekte in Hamburg und Berlin – aktueller Stand: nada
    4. Bürokomplex Düsseldorf – sollte 2013 eröffnen, aktueller Stand: nichts passiert, Eröffnung frühestens 2014 (wenn man denn sofort beginenn könnte/würde)
    5. Hotelprojekt Berlin – sollte derzeit eröffnen, aktueller Stand: siehe Immobilienzeitung – nada

    Der AR-Vorsitzende ist Prof. Hans-Peter Schwintowski, als Plagiator aktenkundig (mal bei Google ansehen). Hat 2009 ein Gutachten gemacht zur Frage, ob die WGF Hypothekenanleihen deckungsstockfähig nach §54 VAG sind.

    Quizfragen:
    wer hat das Gutachten bezahlt? Wie war das Ergebnis?

  • Lt. tel. Aussage von IR der WGF (Rückruf heute vormittag) soll die AR-Sitzung am Freitag dieser Woche stattfinden. Thema u.a. Feststellung des Jahresabschlusses. Veröffentlichung geplant 10.12.2012. (siehe Baader-Bondboard)

    Nur als kleine Randbemerkung zu einem Kommentar weiter oben bzgl. Prof. Schwintowski (dem AR-Vorsitzenden der WGF): mal googeln.

    Dieser Herr AR-V Prof. ist als Plagiator aufgefallen.

    Dazu als AR-Mitglied anderer Gesellschaft mit ähnlich schlechter Reputation und Entwicklung.

  • Ein Vorstand (Raffaele Lino, seit 2009 an Bord) ist Ende Oktober ausgeschieden. Mitgeteilt hat dies die WGF erst am 14.11.2012, nachdem es in “unabhängigen” Medien berichtet wurde. Seither sind die Anleihen unter Druck geraten.
    Die im Dezember 2012 fällige WGFH06 ist auf ca. 90 gefallen, die im März 2013 ist bei gut 80 gehandelt worden. Einzig die WGFH08 “profitiert” seit Monaten von einer unveränderten Geldseite in Höhe von 50K – da von dieser Anleihe kaum emittiert wurde, dies aber in befreundete Hände, kann hier kein Material rauskommen.
    IR soll einigen Anlegern und Blog-Teilnehmern (Baader Bondboard) auf Anfrage mitgeteilt haben, dass die Rückzahlung der vorgenannten Kurzläufer “eingeplant sei … bzw. wie zuvor sichergestellt werde”.

  • ach ja, jetzt ist man in der finalen finalen finalen abstimmung.Von der Homepage:

    Kundeninformation 31.10.2012:
    Thema Jahresabschluss
    Der Jahresabschluss 2011 ist in der finalen Abstimmung mit dem zuständigen Wirtschaftsprüfer. Die Börse Düsseldorf hat uns diesbezüglich eine Nachfrist bis zum 30. November gesetzt. Wir werden diese Nachfrist einhalten und den Jahresabschluss 2011 sowie den Halbjahresbericht 2012 in der zweiten Novemberhälfte publizieren.

    • Hmm, 30.11., 18 Uhhr und nirgends ein WGF Jahreabschluss 2011.

      Sieht nicht gut aus.

      • Vor einem Jahr brachen die Kurse der Anleihen ein, nachdem ein Ddorfer Anwalt sich öffentlich zur WGF eingelassen hat. Stichpunkte: “Werben mit bereits abgelaufenen Ratings” und eine vergleichenden Bezeichnung der WGF als Schneeballsystem.

        Die WGF hat damals die Kursverluste auf der Tonspur abgetan mit “kleine Verkaufsorder, die bald vorüber geht” und “Spekulanten am Werk”. Etwas handfester bat die WGF die BAFin um Untersuchung der Angelegenheit. Ausserdem wurde der Anwalt von der WGF mit einer einstweiligen Verfügung beharkt.

        Entgegen der Ankündigungen der WGF, die Ergebnisse der BAFin bekanntgeben zu wollen, hörte man danach nie wieder davon. Der Prozess gegen den Ddorfer Anwalt ging verloren (siehe http://www.jm.nrw.de/nrwe/lgs/koeln/lg_koeln/j2011/28_O_596_11_Urteil_20110921.html). Die WGF und der Anwalt einigten sich, und der Anwalt hat seine Bewertungen zur WGF von seiner homepage entfernt und schreibt scheinbar gelegentlich an memyselfi.

        In der aufgeregten Stimmung ging beinahe unbemerkt unter, dass die WGF die GB 2008 und 2009 zusammen mit der Veröffentlichung 2010 korrigiert hat. Aus Gewinnen wurden massive Verluste, die das EK deutlich überstiegen. Dies war m.E. der wahre Grund für die Kursverluste und Zweifel an der WGF.

        Grund für die zunächst ausgewiesenen Gewinne in 2008/09 waren Verkäufe von Immo an Fonds. Angeblich konnten die nicht verkauft werden und die Transaktionen wurden rückabgewickelt (offizielle Erläuterung). Inoffizieller Ablauf: die WGF hatte keine Zulassung für die Auflage und den Vertrieb dieser Fonds.

        Die Verluste und das negative EK wurden durch Gewinne in 2010 ausgeglichen. Allerdings wurden in 2010 von den ca. 124 Mio. Umsatz über 100 Mio. mit Tochtergesellschaften (TG) gemacht. Neben all den tiefer gehenden Analysen und Bedenken (siehe oben): im Grunde eine Wiederholung des Vorgehens in 2008 und 2009 (nur mit TG statt Fonds). Der in 2010 ausgewiesene Gewinn kann kaum am Markt erwirtschaftet worden sein, sondern ist mit grosser Wahrscheinlichkeit das Ergebnis von “geeigneten internen Verrechnungspreisen”.

        Es wurde von VV Sergio ein Konzernbericht 2011 angekündigt für den 30.Juni 2012. Es wurde von VV Sergio gesprochen, den Zweifeln mit Fakten begegnen zu wollen.

        Ein Jahr später:
        die WGF konnte nicht mehr an die bemerkenswerten Plazierungserfolge der Vergangenheit anknüpfen. Von der WGFH08 wurden nur noch etwas mehr als 1 Mio, vom Genussschein WGFH91 (siehe oben) nur 68.000 Euro verkauft.

        Die Veröffentlichung des Konzernberichts 2011 und des Zwichenberichts 1.Hj. 2012 sind mehrfach verschoben worden. Ein Ultimatum der Börse Ddorf wurde trotz mehrfacher gegenteiliger Behauptung (zuletzt von vor 2 Wochen) nicht eingehalten. Dies teilte der Vorstand der WGF gestern (30.11.2012) um 20 Uhr, also nach Börsenschluss, mit.

        Der Handel in den Anleihen ist ab Montag ausgesetzt und die Zulassung zur Einbeziehung in den Handel wird zum 29.12.2012 zurückgenommen (so die Börse Düsseldorf). Dies wird für alle Börsen gelten, an denen die WGF-Papiere bisher gehandelt wurden.

        Am 10.12.2012 soll nach Testat und AR-Sitzung der GB 2011 veröffentlicht werden. Dies wird an der Entscheidung der Böre Ddorf nichts mehr ändern.

        Mit Klagen von Anlegerschützern kann gerechnet werden. In Frage kommen Kursmanipulation (wg. falscher und nicht eingehaltener Ankündigungen der GB) und Insolvenzverschleppung (ein GU beklagt öffentlich und von der WGF unwidersprochen, dass die WGF nicht zahlt – siehe https://www.thomas-daily.de/news/morningnews/id/0529508713945643.0;jsessionid=aaaLNSQjK56eEe6YR8wTt;jsessionid=aaaLNSQjK56eEe6YR8wTt;jsessionid=aaaLNSQjK56eEe6YR8wTt

        Zitat: “Das Berliner Bauunternehmen (DON International) hingegen gab als Grund für den Stillstand an, von WGF kein Geld erhalten zu haben, derzeit liefen Verhandlungen, wie die entstandenen Mehrkosten verteilt werden.”

        Das schon vor Bekanntgabe der GB 2011/Hj.ZB 2012.

        In einem anderen Blog wurde darauf aufmerksam gemacht, dass man sich schon mal vorab ein Bild machen und dokumentieren könne, was im Falle der Insolvenzverschleppung von VV Sergio zu holen sei bzw. was so aus den Anlegergeldern geworden ist:

        http://www.prosieben.de/tv/taff/video/clip/157353-millionaers-gattin-1.2456231/

        Die WGF wird m.E. am Ende nicht mal ein gutes Drehbuch abgeben – zu viel Klischee, zu viel Kitsch, um eine glaubwürdige Story zu sein. Aber realiter doch irgendwie herzerwärmend und erheiternd. Was es nicht alles gibt unter Gottes Sonne….bis in zwei Wochen!

  • Die WGF hat sich gegenüber der Börse Düsseldorf verpflichtet, spätestens 6 Monate nach Ende eines Geschäftsjahres einen testierten Jahresabschluss zu veröffentlichen. Hiernach hätte der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 bis zum 1.7.2012 veröffentlicht werden müssen.

    Die Veröffentlichung ist bis zum heutigen Tag nicht erfolgt!

    Vor diesem Hintergrund hat die Börse Düsseldorf
    1. die Preisfeststellung zwischen dem 29. und 30.10.2012 ausgesetzt,
    2. der WGF eine allerletzte (!) Nachfrist zur Veröffentlichung des testierten Jahresabschlusses 2011 bis zum 30.11.2012 gesetzt.

    Sollte der Jahresabschluss nicht bis zum 30.11.2012 vorgelegt werden, wird ab dem 1.12.2012 der Börsenhandel in dieser Gattung ausgesetzt und die Einbeziehung dieser Gattung in den Freiverkehr der Börse Düsseldorf zum 29.12.2012 widerrufen.

    Düsseldorf, 30.10.2012

  • Hallo zusammen,
    laut Research der Patrizia KAG “…liegt die Anfangsrendite für Prime-Büroimmobilien in den fünf deutschen Immobilienhochburgen bei gerade einmal 4,8 (München) bis 5,2% (Berlin). Für erstklassige Shopping-Center in den A-Standorten liegt die Rendite bei durchschnittlich 5,1%.”
    Und weiter: “Der Abstand (von Bundesanleihen) zur Rendite deutscher Core-Objekte beträgt damit 300 Basispunkte und mehr. Der Immobilieninvestor erhält also einen ordentlichen Risikoaufschlag gegenüber dem so genannten risikolosen Zins.”

    Die WGF hingegen muss für eine Hypothekenanleihe mit einer Laufzeit bis 08/2017 6,35% fest zahlen (zzgl. Inflationsausgleich). Damit produziert die WGF einen negativen Spread von mindestens 1%. Der Inflationsausgleich reduziert die (von der WGF) erwarteten Veräußerungsgewinne aus dem Handel mit Immobilien.

    Dennoch plant die WGF die Fortsetzung des Geschäftsmodells und deutet sogar einen Börsengang an (siehe Börsenzeitung vom 03.11.2011).

    Was ich an diesem Fall spannend finde ist, wielange sich solche Geschäftsmodelle halten können. Darüberhinaus bin ich gespannt, wie sich die Geschichte auflösen wird – grosser Knall oder kleiner P..s? Nimmt einer Wetten an?

  • Kommentar gelöscht, weil Brief vom Anwalt.

  • Hallo zusammen,
    die Probleme der WGF AG scheinen den Anlegern zunehmend deutlich zu werden. Anders ist folgender, erweiterter Hinweis auf der WGF Website zur Fälligkeit der Anleihe A0JRUK nicht zu erklären:

    03.11.2011 Kundeninformation: Einige Kunden fragen aktuell nach der Rückzahlung der Hypothekenanleihe A0JRUK (2006/2011). Die Tilgung der Anleihe zum 15. November 2011 ist in der Liquiditäts-planung seit Jahresbeginn eingeplant und gewährleistet. Bei Laufzeitende am 14. November 2011 weisen wir die Gelder an. Am 15. November 2011 nehmen die depotführenden Banken die Wertstellung auf dem Verrechnungskonto der Anleger vor. Anleiheinhaber erhalten – unabhängig vom aktuellen Börsenkurs – die investierte Summe zu 100 % zurückbezahlt. Zusätzlich erhalten sie letztmalig die Zinszahlung in Höhe von 6,35 % p. a. für den Zeitraum.

    Die in diesem Blog demonstrierte intellektuelle Tiefe in der Analyse des Geschäftsmodells der WGF steht in keinem ausgewogenen Verhältnis zu den Ambitionen auf Seiten der WGF.

    Erlaube mir hier den ergänzenden Hinweis, dass es in den letzten Wochen massive Veränderungen im Aufsichtsrat gegeben hat. Im Sommer sollte der Aufsichtsrat verkleinert werden. Nachdem die WGF in die Kreditwürdigkeitkrise kam, war klar, dass diese Verkleinerung eine verherrende Signalwirkung hätte. Deshalb blieb man bei 6 Mitgliedern, wobei der renommierteste (Prof. Gerke) ausschied. Der für ihn geholte, neue Aufsichtsrat verließ das Gremium bereits nach 4 Wochen, zusammen mit anderen Aufsichtsräten, denen “die Sache wohl zu heiß” wurde. Dass der neue Aufsichtsratvorsitzende ein Jurist ist (Prof. Schwintowsi), zeigt zweierlei:
    1. die offenkundige Selbsteinschätzung der Verantwortlichen bei der WGF, juristischen (!) Sachverstand mehr zu benötigen als z.B. betriebswirtschaftlichen
    2. den WGF-typischen Humor, wenn man sich vergegenwärtigt, dass Herr Schwintowski Kapitalmarktrecht als seine Kernkompetenz bezeichnet – und dann bei der WGF landet.

  • Kommentar gelöscht,da Brief vom Anwalt

  • Kommentar gelöscht da Brief vom Anwalt.

  • Hallo mmi,
    Thomas D.,
    zumindest der informelle Arm der PR-Abteilung der WGF (Thomas D. et.al.) macht eine ausgesprochen gute Arbeit. Jeder journalistische Beitrag zur WGF wird rasch aufgespürt und kommentiert. Die dabei verwendeten Pseudonyme werden allerdings nicht konsequent durchgehalten. Mal, mein lieber Thomas D. aka Thomsen aka Daylight197# aka Sabine aka ernecara usw., strotzt der Kommentar von Rechtschreib- und Grammatikfehlern, mal ist es fehlerfrei, mal süsslich im Ton, mal drohend agressiv. Für den Fleiss beim Aufspüren eine 1, für die Kommentare eine 6.

    Lieber mmi, die nächste Eskalationsstufe ist übrigens eine einstweilige Verfügung (siehe blog.boersennews.de) oder der Vorschlag, missliebiges “auszukämmen”.

    Die Anleihen WGFH08 und der Genusschein WGFH91 sind noch im Vertrieb. Es werden erhebliche Rabatte gewährt bzw. zusätzliche Vertriebsprovisionen für Finanzvermittler. Dies wurde zwar offiziell wahrheitswidrig in Abrede gestellt worden, ist aber in Mitteilungen an die Finanzvermittler dokumentiert. Der Absatz ist dennoch eingebrochen, wenn auch nicht völlig eingestellt.

    Nach den Kalkulationen von C. Schiffmacher (bond-magazin, “WGF-Woher kommt der Gewinn”) sind die jüngsten Verkäufe geeignet, den Liquiditätsbedarf bis in das Jahr 2012 zu decken. Bis dahin muss entweder neue Liquidität beschafft werden (aktuell nicht zu erwarten), oder es müssen weitere Verkäufe erfolgen. Letzteres wird weiter mit Hochdruck versucht. Die Krux ist, dass zunächst nur die “guten” Immobilien verkauft wurden/werden können, und sich damit die operativen Verluste weiter erhöhen.

    Auch ich finde es schade, dass der Markt für Direktemissionen einen Reputatonsschaden erleiden könnte. Dennoch glaube ich daran, dass es sich nur um wenige Negativbeispiele handelt und sich die guten davon abheben können. Dass sich die “WGFs und Boetzelen dieser Welt” solange halten können, spricht für deren Schmerzlosigkeit und den Bedarf an “value-and-opportunity”.

  • Hallo mmi,

    dir ist schon klar, das du mit einem erneute Post zur WGF die Büchse der Pandora erneut geöffent hast 🙂 Aber finds gut, dass du dir die Mühe gemacht hast den Bericht zu lesen, auch wenn die Erwartungen ja vorher warscheinlich schon sehr gering waren was positives zu finden. Die Forumlierung mit dem gestiegenen Ergebnis ist echt gut 🙂

    Naja und transpartent ist einfach mal ein Begriff, der muss in jeden Geschäftsbericht. Genau wie nachhaltig oder skalierbar :-p

    VG David

    • #David,

      ich war in der Tat ziemlich perplex, dass die WGF anscheinend immer noch Genußscheine verkauft obwohl man die Ausgabe neuer Anleihen anscheinend ja gestoppt hatte. Hoffen wir, dass die Käufer wissen was sie tun. Ich finde das Ganze vor allem deswegen unschön, weil der an sich guten Idee (Direktemission ohne Banken) evtl. großer Schaden zugefügt werden könnte.

      mmi

  • Ja alle ist richtig verstanden, doch in meinen Augen ist die Rechnung ohne den Wirt gemacht worden.
    Nachstehende Raitingnoten wurde gestern bekannt gegeben. Meiner Meinung nach hätten diese besser sein können. Aber eine Raitingagentur macht ja nicht nur Momentaufnahmen sondern schaut sich auch die Zukunftsertragsfähigkeit der Gesellschaft an. Ist Bestandteil eines jeden Raitingprozesses. Wenn also, dass was hier gesagt wird stimmen würde, dann müsste ja die Raitingagentur die Noten viel schlechter ausfallen lassen müßen. Auch oder insbesondere weil ja die Werte die das Unternehmen vorhält nur “Schrott” wären. Ich glaube hier wurde alles getan um richtig Fett an der Börse zu verdienen. Ich glaube die Kurse werden sich stabilisieren und ggfls. sogar wieder kräftig ansteigen. Und der 15.11.2011 steht ja vor der Tür, dann wird sich auch der Rest erledigen. Gut der der daran getan hat nach den Bekannt werden der bösen Behauptungen sich an der Börse eingedeckt zu haben, Habt Ihr euch mal die Voluminös angeschaut die kurz nach dem Bekannt werden der Behauptungen umgegangen sind. Ich habe das getan. Hier wurde das fast 5 Fache mehr gehandelt als vorher. Und das schlimme ist ja, dass meiner Meinung jemand mehr wusste als alle anderen. Den die Geld Positionen an der Börse in diesem Zeitraum waren ganz schön hoch. Bei der Gesellschaft habe ich nachgefragt ob die WGF sich an der Börse entschuldet hat. Aussage war NEIN. Grund wegen der BaFin Anzeige hatte mann hier nicht gekauft. Klingt logisch. Also wer kauft den Positionen von einem Unternehmen in solcher astronomischer Höhe wenn angeblich diese nur ein “Schneeballsytem” sind??? Ja nur Fragen und keine Antworten. Das wird hier gerade völlig ausgeblendet. Bitte versteht mich nicht falsch. Ich glaube bei WGF ist ne menge falsch gelaufen und die Firma täte gut daran sich zukünftig mit einem Konzernabschluss und lfd. anschliessenden Ratings transparenter aufzustellen.

    Aber wie erwähnt, der 15.11 steht vor der Tür und dann kommen die Zahlen 2011. Sehen wir mal wie es da weiter geht. Spannend bleibt es!

    http://www.wgfag.de/meta/presse/pressemitteilungen/anzeige/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2083&cHash=4e0518b213db90dcc2d4c3eabcc8344b

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.