Tag Archives: Praktiker

Short cuts: EGIS, Hornbach/Praktiker, Rhoen Klinikum, KPN

EGIS

This is from a broker report issued end of September by “Wood & Company”_

During the brief analysts’ conference call yesterday morning, Servier stressed two points: 1) regardless of the acceptance of the offer, Servier plans to delist the shares; and 2) Servier’s HUF 28,000/sh offer is final and will not be revised.
The minimum threshold to trigger a squeeze out under Hungarian regulations is 90%, which means that Servier needs acceptance from 79.63% of the outstanding free float, or 3.043m shares.
Regardless of the acceptance of the offer, Servier still intends to call an EGM to delist the shares from public trading, a step that requires a 75% majority of the votes cast; to block the delisting would require an absolute minimum of c.1.32m votes against, or c.35% of the free float.

Read more

Praktiker bond – sell on bad news ?

Yesterday, Praktiker held its annual shareholder’s meeting in Hamburg. Unfortunately, I could not attend,but it seems to have been prime time entertainment for everyone who attended.

Some very lively articles about Praktiker can be found here and here.

The story is quite interesting, Austrian shareholders, representing 15% had a majority in the meeting, as less than 30% of shareholders were attending. At first, they opposed the plan of the management to first increase the share capital and then bring in US Investor Anchorage with a “super senior loan” and pledging its most valuable subsidiary, max Bahr against the loan.

As a response, management told shareholders that they will go directly into bankruptcy protection i shareholders don’t agree.

At the end, the shareholders seem to have approved the plan to bring in Anchorage after a capital increase.

Among my many posts about this interesting situation, especially my post about the possible scenarios.

In parallel, I have been doing some background checks on Anchorage and the picture does not look really good. Anchorage as a “distressed debt” specialist was among others involved in the bankruptcy of traditional German car parts manufacturer Honsel.

“Distressed debt” sounds like a very neutral word, but the business model of those “sharks” is relatively “dirty”: they come in via a loan, but they structure the loan though covenants in a way that they can call the loan pretty soon if they want.Once they are in this position, they can then force the company into bankruptcy, wipe out shareholders and senior bond holders.

At praktiker, this look like “Shooting fish in the barrel” for Anchorage: The do not only get the most valuable subsidiary pledged, but the concept includes making the subsidiary even more profitable by taking over the best Praktiker locations, leaving the “rest” for the others.

So this strategy even improves the position of Anchorage to the disadvantage of shareholders and bondholders. In My opinion, the Austrian shareholders are “feather weights” in this fight against Anchorage.

Within my scenario analysis, I would weight the “bankruptcy, zero recovery scenario” within the next few years at 50% probability. From what I have seen, the super senior loan will even expire before the senior bond

As it looks now, the market seems to interpret the result of the annual meeting positively, this opens the opportunity to sell the bonds at a small profit which I will do.

How goes the famous line: “You have to know when to hold ’em, you have to know when to fold ’em”….

German Corporate High Yield / Distressed Debt Wacthlist

Almost every day, the “selection” of Germany based companies with bonds trading at distressed levels keeps getting bigger.

At the moment, I have only the IVG Convertible (2014, Price 75.5%, Yield ~15%) in my portfolio.

Other corporate bonds which might be interesting at some point in time could be:

Praktiker (DE000A1H3JZ8)

Heidelberger Druck

Kion (former Linde subsidiary)

Thomas Cook (former Karstadt Sub)

I am not saying that those bonds are “Buys” right now, but at a really dsitressed level the might be worth a closer look as “Net Asset Play”.

Praktiker AG – schon ein Value Investment ? – Teil 1

Konkurrent Hornbach ist ja einer unserer “Lieblingswerte”, die Praktiker AG dagegen sah schon immer recht “blass” aus im Vergleich zu Hornbach. Da es aber gemäß Howard Marks nur schlechte Preise aber keine schlechten Unternehmen an sich gibt, werfen wir mal einen ersten Blick auf Praktiker.

Kursmässig sieht es bei Praktiker insbes. im Vergleich mit Hornbach mehr als bitter aus:

Der Grund ist klar: Während Hornbach wie schon berichtet ein tolles Quartalsergebnis geliefert hat, schockte Praktiker mit einer noch recht unbestimmten Gewinnwarnung.

Zu den Grunddaten von Praktiker:

Ausstehende Aktien: 58 Mio Stück, macht zu ca. 3,65 EUR eine Marktkapitalisierung von ca. 217,5 Mio EUR.

Werfen wir mal einen ersten Blick auf die etwas “vereinfachte” Graham Kennzahl, “Net Working Capital”, also kurzfristige Vernmögensgegenstände abzüglich aller Verbindlichkeiten (ohne Anpsssungen). Auf Basis des Q1 2011 Berichtes ergeben sich folgende Werte:

Q1 2011
Vorräte 965.6
Ford. LuL 15.5
Übrige 77.9
Cash 341
Kurzfr. Vermögen 1400
– langfr. Schulden -657.1
– kurzfr. Schulden -875
Net. Working Capital -132.1

Zwischenfazit: Graham Wert wäre Praktiker auch bei einem Kurs von 0 EUR keiner, da die Schulden das Net Working Capital deutlich übersteigen

Schauen wir uns als nächstes mal an, was man so an “Liquidationswert” ansetzen würde, also inkl. dem Anlagevermögen.

Bei einer Liquidation würde man beim Eigenkapital starten und erstmal um alles Immaterielle bereinigen (Goodwill ist im Liquidationsfall meistens null) und dann zusätzlich noch Abschläge auf zu hoch berwertete Vermögensgegenstände bzw. zu niedrig bewertete Verbindlichkeiten vornehmen.

Starten wir mit dem klassischen “Tangible Book”:

mn EUR Q1 2011
EK 824.30
Minorities -1.89
Firmenwerte -192.70
sonst. Imm. -72.70
latente Steuern -133.00
Steuerst.anspr. -65.00
Tangible Book 359.01
Tang Book per share 6.19

6,19 EUR pro Aktie Tangible Book sieht ja erstmal nicht so schlecht aus, aber schauen wir uns mal weitere potentielle Anpassungskandidaten an:

Pensionsrückstellungen: Quasi keine Defined Benefit Obligations (DBOs), Wert nur 1 Mio. EUR, daher hier keine Anpassungen notwendig

Anlagevermögen: Bei Hornbach waren im Anlagevermögen beträchtliche stille Reserven versteckt, wie sieht es damit bei Praktiker aus ?

Interessant ist in diesem Zusammenhang die Ausftellung auf Seite 13 des 2010er GB. Lediglich 12 Standorte von 438 Baumärkten sind tatsächlich im Eigentum der Praktiker AG, davon 3 in deutschland und 9 im Ausland. D.h. 97% der Märkte sind angemietet, mit zum Teil langfristigen Mietverträgen.

Jetzt kommen wir zu einem der “Knackpunkte” für schlecht laufende Retailer dem die eigenen Immobilien nicht gehören, nämlich den Leasingverträgen bzw. Mietverträgen der Immobilien. Ein Überblick auf Seite 16 des Geschäftsberichtes zeigt, dass die Mietkosten und sonst. Betriebskosten der Märkte noch gestiegen sind, trotz deutlich zurürckgegangener Umsätze.

Das Problem bei Mieten vs. Kaufen ist folgendes: Läuft es schlecht bzw. fallen die Marktmieten, muss ich die hohen (langfristig vereinbarten) Mieten weiterhin bezahlen, läuft es gut und steigen die Mieten habe ich meistens eine anpassung nach oben im Vetrag. Will man vorher aussteigen, muss man entweder eine Vetragsstrafe zahlen oder weitervermieten (Sub Lease), was bei gesunkenen Mieten ebenfalls nur mit Verlust möglcih ist.

Zur Behandlung von Leasingverträgen genrell haben wir ja schon mal einen Beitrag geschrieben.

Bei Prakiker gibt es sowohl “on Balance” Finanzleasing wie auch Operating Leasing. Die Zahlen findet man auf Seite 85.

Für das Finanzleasing wird ein Bruttobetrag von 408 Mio EUR angegeben und ein bilanzierter Barwert von 257 Mio. EUR, für das Operating Leasing wird nur der Bruttobetrag von 2.248 Mio. EUR angeben. Rechnet man den Barwert der Operating Leasing Verpflichtungen analog dem Verhältnis der Finanzleasing Barwerte, erhält man einen (nicht bilanzierten) Barwert von 1.416 Mio. EUR an austehenden Operating Leasing Verpflichtungen. Zusammen macht das 1,7 Mrd. an Barwert für zukünftige Mietzahlungen die vertraglich fixiert sind.

Der Hebel ist durch die 97% Mietanteil natürlich gewaltig. Nimmt man an, dass man im Schnitt 10% der noch austehenden Barwerte als “Strafe” Zahlen muss, wäre man bei 167 Mio. EUR Strafzahlungen. Anbei eine Tabelle zur Sensitivität des NAV auf evtl. “Stille Lasten” bei den Leasing Verträgen:

Tang. Book per share
Base Case 359.01 6.14
-5% Leasing Barwert 275.36 4.71
-10% Leasing Barwert 191.71 3.28
-15% Leasing Barwert 108.06 1.85

Man sieht, dass bei möglichen Strafzahlungne von 10% auf die Mietverträge der erlösbare NAV nur noch bei 3,28 EUR wäre und damit UNTER dem aktuellen Börsenkurs. In bestimmten Auslandsmärkten (z.B. Griechnland) dürften die Verluste deutlich höher sein, in Deutschland bei guten Standorten eher niedriger. Dass das Thema nicht einfach ist, hat aber schon die Karstadt Geschichte gezeigt.

Fazit Teil 1: Rein aus Substanzgesuchtspunkten hat Praktiker wenig “Margin” of Safety”. Wegen der hohen Verschuldung ist das Nettoumlaufvermögen negativ, der Buchwert des Tangible Equity ist aufgrund des hohen operativen Hebels (97% der Märkte sind angemietet) extrem sensibel auf das Mietniveau. Ohne genaue Informationen zu den Mietverträgen ist Praktiker aus Substanzgesichtspunkten eher nicht interessant, selbst bei noch niedrigeren Aktienkursen.

Im nächsten Teil dann noch ein kurzer Blick auf den Replacement Value bzw. Cash Earnings Power